Navigation

Im Beruf

Nach meiner Elternzeit habe ich im Frühjahr 2022 in eine neue Rolle in der Werkzeugindustrie in einer Holding in Österreich und Deutschland gewechselt . Davor war ich mehrere Jahren beruflich als Vice President für das Produktsegement Industrial Tools in Europa und Asien und als Prokurist bei einem Unternehmen in Waldeck-Frankenberg tätig (ca. 700 Mitarbeiter in der Region). Daneben war ich Geschäftsführer eines Tochterunternehmens im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (gut 200 der 700 Mitarbeiterinnen).
Vorher war ich mehrere Jahre im Bereich Operations verantwortlich für "Project Management und Operational Excellence" also u.a. Lean-Activitites und strategische Projekte. Davor wiederum habe ich als Assistent der Geschäftsleitung begonnen und im Projektmanagement gearbeitet.

In der Familie und mit Freunden

Wie schon geschrieben genieße ich aktuell die Elternzeit mit unserer kleinen Tochter (in mehreren Etappen).
Familie und Freunde sind für mich essentiell. Durch meine Familie und meine Freunde hatte ich auch in herausfordernden Zeiten immer einen festen Anker und möchte jetzt natürlich auch dieser Anker für meine Frau und Tochter sein.
Zur Familie gehört dabei natürlich auch unser Familienpapagei Turnip, der bei meiner Mutter lebt.
Kreativität und Schaffenskraft entsteht für mich durch Ausgeglichenheit.


Wir sollten die Dinge anstreben, die es noch nicht gibt. Unsere Träume.


Politische Ziele und Visionen

  • Wir brauchen ein geeintes und modernes Europa, dies zu gestalten ist nicht nur während der Konferenz zur Zukunft Europas wichtig.
  • Deutschland und Europa müssen Triebfeder von Innovationen sein, nur wenn wir es schaffe, selbst auch mit Disruptionen ganz neue Felder zu erschließen werden wir als Gesellschaft erfolgreich bleiben.
  • Die beste Bildung der Welt muss unser Ziel sein, der Weg dahin mag umstritten sein (als glühender Föderalist weiß ich das), aber das Ziel und die Vision, jede und jedem alle Aufstiegschancen zu bieten, ist Antrieb meines Handelns.
  • Politisches Handeln sollte immer von Empathie getrieben sein - es gibt selten ein objektives "Richtig" oder "Falsch" in der Politik, sondern immer nur den Wettstreit um die besten Konzepte.
  • Nachhaltigkeit ist zentral, nicht nur um dem Klimawandel zu begegnen, dabei hilft etwas wie der Emmissionshandel aber mehr als viele Verbote.
  • Ein schlanker Staat muss rechnen können, um nicht unnötig Geld zu verschwenden, wie es leider in der Vergangenheit und Gegenwart zu häufig der Fall war und ist.
4,7 %

Anteil an Glasfaserbreitbandanschlüssen in Deutschland (OECD 2021)

31%

Anteil der Absolventen von Qualifizierungsmaßnahmen mit Übernahme in Beruf oder Ausbildung (Maßnahme in 2013 im Landkreis Kassel)

4,8 %

Anteil der Forschungs- und Innovationsmittel am EU-Haushalt (EU 2021-2027)

In Studium und Promotion

Nach meinem Abitur im Jahr 2002 am Friedrichsgymnasium Kassel habe ich im Frühjahr 2009 mein Studium als Diplom-Volkswirt abgeschlossen. Bis Sommer 2015 habe ich ich an der Georg-August-Universität Göttingen mit einer empirischen Arbeit zu staatlicher Innovationsförderung promoviert. An der Georg-August-Universität war ich von 2014 bis 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre tätig. Von 2008 bis 2011 war ich als Projektkoordinator eines Netzwerks zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und der Universität Göttingen auch sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Bereits vorher habe ich selbstständig als technischer Korrektor eines englischsprachigen Buches sowie als studentische Hilfskraft gearbeitet.
Weitere Informationen zu meiner Forschung befinden sich auf der Homepage der Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung. Die Veröffentlichungen findet man natürlich auch auf Google Scholar und die Promotionsschrift auf den Seiten zur eDiss der SUB Göttingen.

In der Freizeit

Außerhalb des Hobbys Politik habe ich noch das eine oder andere Hobby:
Seit 1997 schaue ich mir regelmäßig die Eishockey-Spiele der Kassel Huskies in der Kasseler Eissporthalle an - egal in welcher Liga. Trotz wenig Zeit versuche ich mit etwas Sport – vor allem beim Tanzen und beim Klettern – fit zu bleiben, wobei manchmal der innere Schweinehund doch gewinnt. Im Sommer kommt noch Segeln auf dem Edersee, Bodensee oder der Adria und im Winter Ski fahren in Mittelgebirgen und Alpen dazu.
In den letzten Jahren hat die Zeit für mein Hobby "Astronomie" genauso wie für "IT und Computer" leider abgenommen, aber gerade im Anschluss an abendliche Termine ist mir der Himmel über mir immernoch einen Blick wert und am Rechner zu schrauben ist immernoch manchmal möglich.
Dafür sind nicht nur in der Pandemie meine Kochkünste deutlich besser geworden.
Und ein bisschen politisch aktiv, bin ich auch noch, zum Beispiel im ALDE-Council.


Viele Menschen gehen (fälschlicherweise) davon aus, dass ich mit Politik Geld verdiene oder verdient habe. Dies ist nicht der Fall und war bisher nicht der Fall.

Für die FDP-Termine erhalte ich keine finanzielle Unterstützung, kann jedoch Fahrtkosten bei der Steuer als Parteispende einreichen. Somit erhalte ich keinerlei finanzielle Zuwendungen für meine politische Tätigkeit.

Politisch bin ich nur noch in wenigen Ehrenämtern aktiv:
So bin ich Delegierter zum Bezirks-, Landes- und Bundesparteitag. Auf europäischer Ebene bin ich für die FDP Mitglied im Rat der ALDE (ALDE-Council). Als Vorstandsmitglied nehme ich an Sitzungen des FDP-Kreisvorstands Waldeck-Frankenberg teil und bin stellvertretender Bezirksvorsitzender der FDP Nord-/Osthessen.
Daneben bin ich Vorsitzender des Vereins ehemaliger Friedrichsgymnasiasten in Kassel e.V. sowie noch Vorsitzender der Europa-Union Waldeck-Frankenberg.

Neben der Mitgliedschaft bei FDP und Jungen Liberalen (altersbedingt nur noch als Fördermitglied) sowie der neos in Österreich bin ich Vorsitzender des Vereins ehemaliger Friedrichsgymnasiasten e.V. sowie Vorsitzender Europa-Union Waldeck-Frankenberg, weiterhin bin ich Mitglied im Netzwerk 80 e.V., im Verband der Stipendiaten und Altstipendiaten (VSA) der Friedrich-Naumann-Stiftung, darüber auch im Auswahlausschuss der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und beim Alumniverein der Georg-August-Universität Göttingen.

Ferner wurde meine Promotion aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung durch die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit gefördert.